
Häufige Fragen unserer Kunden (FAQs)
Bei Fahrrädern mit Akku im Gepäckträger befindet sich an der Unterseite des Akkus ein Wippschalter, der zuerst eingeschaltet werden muss. Verwechseln Sie diesen Schalter unter dem Akku nicht mit dem Testknopf oben: Dieser dient nur zur Überprüfung des Akku-Ladezustands.
Bei Fahrrädern mit integriertem Akku schließen Sie das Ladegerät am einfachsten für ein paar Minuten an, um den Akku zu aktivieren. Andernfalls können Sie den Akku aus dem Rahmen nehmen und den Testknopf drücken, um dasselbe zu erreichen.
Wir empfehlen, den Reifendruck so regelmäßig wie möglich zu prüfen. Bei täglicher oder wöchentlicher Nutzung des Fahrrads mindestens wöchentlich, ansonsten vor jeder Fahrt.
Auf jeden Fall im Winter oder in den kälteren Monaten. Wenn die Temperaturprognose unter 4 °C fällt, empfehlen wir, Ihr Fahrrad drinnen zu lagern oder zumindest den Akku bei normaler Raumtemperatur aufzubewahren.
Bei Fahrrädern mit Schnellspanner-Sattelklemme können Sie einfach die Mutter auf der Rückseite der Klemme festziehen. Bei Fahrrädern wie dem MINNA benötigen Sie einen 5-mm-Inbusschlüssel und können die Sattelstütze festziehen.
Lesen Sie die mit Ihrem Fahrrad gelieferte Anleitung und versuchen Sie, das Problem damit zu beheben. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich am besten an uns oder einen unserer Servicepartner.
Die Gänge lassen sich relativ einfach einstellen. Sehen Sie sich dieses Video an oder bringen Sie Ihr Fahrrad in eine Fahrradwerkstatt. Blaupunkt-Fahrräder unterscheiden sich nicht von anderen Marken. Daher kann jede Fahrradwerkstatt die Schaltung für Sie einstellen.
Versuchen Sie nicht, die Bremsen Ihres Fahrrads selbst zu reparieren! Es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Teil. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Fahrrad in eine Fahrradwerkstatt zu bringen und es von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
In den meisten Fällen genügt ein Tropfen Öl oder etwas WD-40 auf einem beweglichen Teil, um die Funktion wiederherzustellen.
Hinweis: Wir empfehlen, WD-40 nicht auf der Kette oder anderen Teilen des Antriebsstrangs anzuwenden, da dies zu erhöhtem Verschleiß führt. Wir empfehlen dort die Anwendung von Fahrradkettenschmiermittel und ausschließlich auf der Kette selbst.
Die erste Inspektion sollte nach 300 bis 500 km oder innerhalb des ersten Jahres erfolgen. Danach empfehlen wir eine Inspektion alle 1.500 bis 2.000 km oder einmal im Jahr.